Energieplanung
Meilen setzt sich kontinuierlich für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Damit die Transformation von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien gelingt, nutzt Meilen unter anderem das Instrument der Energieplanung.
Die Energieplanung zeigt auf, in welchen Gebieten, welche Energieträger prioritär genutzt werden sollen. Damit kann die Gemeinde die Energieversorgung koordiniert angehen. Die Energieplanung von Meilen wurde 2025 überarbeitet und am 27. Mai 2025 vom Gemeinderat verabschiedet Mit der Genehmigung durch den Kanton Zürich am 2. Juli 2025 ist der kommunale Energieplan rechtsgültig.
Heizen mit Wasser aus dem See oder mit Abwärme
In Meilen bestehen mehrere Fernwärmeverbünde. Diese werden laufend ausgebaut. Liegenschaftsbesitzende im Zentrum und im nördlichen Gemeindeteil können ihre Gebäude an den Energieverbund «Mezzetino» der EKZ oder «Delica» der Energie 360° AG anschliessen. Im westlichen Gemeindeteil dient die Abwärme der Kläranlage der Versorgung des Wäremverbunds ARA der EKZ. Mit einem Fernwärmeanschluss lassen sich die fossilen Energieträger wie Öl und Gas durch eine klimafreundliche Alternative ersetzen. Über die Möglichkeit eines Anschlusses an einen Wärmeverbund werden Sie direkt durch die Anbieter informiert. Informieren Sie sich online über die Möglichkeiten zur Wärmeversorgung an Ihrem Gebäudestandort im GIS (siehe unten).
Informationen zu den Wärmeverbünden
Wärmeverbund Mezzetino – EKZ
Wärmeverbund Delica – Energie 360° AG
Wärmeverbund ARA – EKZ (Die Kontaktdaten der Anbieter sind im GIS abrufbar)
Dokumente Energieplanung
Bericht Energieplanung
Energieplan PDF
Energieplan online:
https://geo.zh.ch/s/230bc26e-c376-4f7e-8d28-fcdcccc8b88f