Neophyten
Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die aus anderen Regionen, meist von anderen Kontinenten, eingeführt wurden. Diese Pflanzen etablieren sich in unseren Ökosystemen und breiten sich auf Kosten einheimischer Arten aus. Sie tragen weltweit erheblich zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei und sind laut der IUCN der zweitwichtigste Grund für den Artenrückgang, direkt nach der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen. Auch in der Schweiz stellen invasive Neophyten in den letzten Jahren eine ernsthafte Bedrohung für die biologische Vielfalt dar.
Die Neophytenstrategie Meilen 2021-2026 bildet die Grundlage für einen nachhaltigen Umgang mit invasiven Neophyten. Diese Strategie umfasst gezielte Bekämpfungsmaßnahmen, die Sensibilisierung der Bevölkerung und präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung dieser Pflanzen zu verhindern. Gemeinsam können wir die Biodiversität in unserer Gemeinde schützen!
Einjähriges Berufkraut: eine zarte Schönheit am Wegrand
Als schmückende Zierde nach Europa gebracht, stellt das Einjährige Berufkraut heute eine ernsthafte Bedrohung für die einheimische Flora dar. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, hat sich die krautige Pflanze unbemerkt in unseren Magerwiesen angesiedelt und breitet sich nun rasant aus. Jede einzelne Pflanze produziert 10'000 bis 50'000 Samen, die leicht vom Wind verbreitet werden und so neue Standorte besiedeln und dortige einheimische Flora unter Druck setzen. Vorsichtiges jäten vor der Blüte im Mai und den Folgemonaten ist eine wirkungsvolle Methode die Pflanze zu bekämpfen.
Essigbaum: ein lebendiges Farbspektakel im Herbst
Der Essigbaum, einst aus dem Osten Nordamerikas importiert, zeichnet sich durch seine auffälligen Merkmale aus, die ihn leicht erkennbar machen. Heutzutage verbreitet sich der Essigbaum von den tiefsten Lagen bis in die entlegensten Ecken des Landes. Sein schnelles Wachstum führt dazu, dass er zahlreiche Triebe bildet, die dichte Bestände bilden und durch ihr Laub Schatten werfen, was das Wachstum einheimischer Pflanzenarten beeinträchtigt. Es ist ratsam, sich von Gartenbauunternehmen oder der Gemeinde beraten zu lassen, um effektive Methoden zur Bekämpfung des Essigbaums zu erfahren.
Korrekte Entsorgung von Neophyten
Blühendes Einjähriges Berufkraut sowie der Essigbaum gehören nicht in den Gartenkompost. Stattdessen sollten sie in professionellen Kompostieranlagen gebracht oder als Kehricht entsorgt werden. Grössere Mengen können kostenlos und auf Voranmeldung beim Werkhof / Unterhalt an der Alten Landstrasse 146 oder bei Schneider Umweltservice an der Sammelstelle Rotholz entsorg werden.
«Mit meinen Augen sehe ich, wie grossartig die einheimische Pflanzenwelt ist und dass sie unsere Unterstützung gut gebrauchen kann».
Im Einsatz für Natur und Umwelt hat die Gemeinde eine Neophyten-Rangerin eingestellt und will mit gutem Beispiel voran gehen. Seit Juli 2023 ist Judi Bonetti im Auftrag der Gemeinde unterwegs. Sie spricht mit Garten- und Liegenschaftsbesitzenden und entfernt unerwünschte Pflanzen auf Gemeindeflächen. Fundmeldungen können an die E-Mail-Adresse neophyten@meilen.ch gesendet werden.
«Bundesrat verbietet Verkauf invasiver Pflanzen: ein Meilenstein im Kampf gegen Neophyten»
Trotz der bekannten Gefahren, die von invasiven Neophyten ausgehen, war bisher der Verkauf vieler dieser Pflanzenarten erlaubt. Am 1. März 2024 hat der Bundesrat einen bedeutenden Schritt unternommen, indem er das Inverkehrbringen bestimmter invasiver Pflanzenarten ab dem 1. September 2024 verbietet. Der Schmetterlingsstrauch, der Kirschlorbeer und der Blauglockenbaum zählen zu den betroffenen Pflanzen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Verbot nicht für bereits in Gärten vorhandene Pflanzen gilt. Für Ersatzpflanzungen können sich betroffene Personen auf die Beratung qualifizierter Gartenbauunternehmer verlassen.
Weiter Informationen zu invasiven Neophyten finden sie hier:
https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/gebietsfremde-arten.html
https://www.naturnetz-pfannenstil.ch/landwirtschaft/invasive-neophyten
https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/umwelt-tiere/umweltschutz/neobiota/neophyten_dateien/Praxishilfe%20Neophyten%20Nov22%20Booklet.pdf
Kontakte:
Neophyten-Ranger der Gemeinde Meilen
Markus Brennwald
neophyten@meilen.ch
Neobiota-Kontaktperson
Nadine Rhyner
Gemeindeverwaltung Meilen, Tiefbauabteilung
Bahnhofstrasse 35, 8706 Meilen
neophyten@meilen.ch
Tel.: 044 925 93 55
Direkt: 044 925 93 21
Name | |||
---|---|---|---|
2021.12.01 Neophytenstrategie Meilen 2021-26 (PDF, 7.96 MB) | Download | 0 | 2021.12.01 Neophytenstrategie Meilen 2021-26 |
2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Prioritätenliste (PDF, 80.69 kB) | Download | 1 | 2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Prioritätenliste |
2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Ampelanalyse (PDF, 90.96 kB) | Download | 2 | 2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Ampelanalyse |
2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Inventar Übersicht (PDF, 195.95 kB) | Download | 3 | 2022.01.31 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Inventar Übersicht |
2023.02.16 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Zwischenbericht 2022 (PDF, 2.83 MB) | Download | 4 | 2023.02.16 Neophytenstrategie Meilen 2021-26. Zwischenbericht 2022 |
2023.08.01 Ubersicht Invasive Neophyten Rechtsgrundlage (PDF, 80.1 kB) | Download | 5 | 2023.08.01 Ubersicht Invasive Neophyten Rechtsgrundlage |
2024.04.10 Faktenblatt allgemein Neophyten Meilen (PDF, 72.3 kB) | Download | 6 | 2024.04.10 Faktenblatt allgemein Neophyten Meilen |
2024.04.10 Faktenblatt Landwirtschaft Neophyten Meilen (PDF, 72.19 kB) | Download | 7 | 2024.04.10 Faktenblatt Landwirtschaft Neophyten Meilen |
2024.04.10 Faktenblatt SBB Neophyten Meilen (PDF, 72.26 kB) | Download | 8 | 2024.04.10 Faktenblatt SBB Neophyten Meilen |
2024.04 22 Neophytenstrategie Meilen. Zwischenbericht 2023 (PDF, 2.97 MB) | Download | 9 | 2024.04 22 Neophytenstrategie Meilen. Zwischenbericht 2023 |
2024.07.03 Karte Neophytenstrategie der Gemeinden Kanton Zürich (PDF, 608.76 kB) | Download | 10 | 2024.07.03 Karte Neophytenstrategie der Gemeinden Kanton Zürich |
2023.12.18 Pflanzenliste Meilen - Positiv- und Negativliste (PDF, 801.65 kB) | Download | 11 | 2023.12.18 Pflanzenliste Meilen - Positiv- und Negativliste |
Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz 2021 (PDF, 783.18 kB) | Download | 12 | Liste der invasiven und potenziell invasiven Neophyten der Schweiz 2021 |
2025.04.01 Neophytenstrategie Meilen - Zwischenbericht 2024 (PDF, 15.39 MB) | Download | 13 | 2025.04.01 Neophytenstrategie Meilen - Zwischenbericht 2024 |