Meilen ist Energiestadt Gold
Energiestadt Meilen
Meilen ist Energiestadt Gold. Und das seit 2016. Das ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz einsetzen und besonders hohe Anforderungen erfüllen. Zum ersten Mal wurde Meilen 2004 zur Energiestadt ausgezeichnet. Als Energiestadt geht Meilen als Vorbild voran und möchte die Bevölkerung zu einem klimafreundlichen Umgang mit der Energie und der Umwelt motivieren.
Das macht Meilen als Energiestadt
- Führen einer Energiebuchhaltung bei den öffentlichen Gebäuden
- Förderprogramm
- Einsatz von Naturstrom NaturPower
- Massnahmen zur Förderung des Langsamverkehrs
- Förderung von erneuerbarer Energie
- Unterstützung und Förderung von Bauvorhaben mit energieeffizienter Haustechnik und erneuerbaren Energien
- Förderung von Umbauten im Minergie®-, Minergie®-P- oder Minergie®-A-Standard.
- Bezeichnung einer für Energiefragen verantwortlichen Stelle innerhalb der Verwaltung
- Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
- Interne Richtlinien für den ökologischen Einkauf
- Darstellung von klimafreundlichen Anlagen auf dem Ortsplan (Minergie-Zertifizierte Häuser, thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen mit Erdsonden und weitere klimafreundliche Anlagen)
Organisation
Mitglieder der Energiekommission
Kontakt
Energiestadt Meilen
Hochbauabteilung
Bahnhofstrasse 35
8706 Meilen
Tel. 044 925 93 44
energie@meilen.ch
Angebote der Energiestadt Meilen
Energieberatung
Private Bauherren und Planer können von einer individuellen, persönlichen Energieberatung oder einem finanziellen Beitrag profitieren.
Förderbeiträge
Für ökologisches Bauen und Sanieren nach MINERGIE®-Standard können Bauherren Förderbeiträge beantragen. Die Gemeinde und die Infrastruktur Zürichsee AG beteiligen sich auch an energieeffizienter Haustechnik und Mobilität.
Anlässe, Aktionen, Dokumente
Die Energiestadt Meilen veranstaltet diverse Anlässe und Aktionen zu Energiethemen und Nachhaltigkeit.
Heizungsersatz
Der Ersatz von Öl- und Gasheizungen ist die effizienteste Massnahme zum Klimaschutz. Hier gibt’s Tipps für die Umsetzung. Und was Ihnen die Energiestadt Meilen an Beratung und Fördergeldern dazu anbietet.
Über das Label
Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
Vielseitiger Gewinn
Das Label wird verliehen vom Bundesamt für Energie und dem Trägerverein Energiestadt. Bis heute leben rund 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung in einer Energiestadt. Energiestädte leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Zugleich stärken energiepolitische Massnahmen die regionale Wertschöpfung. Das Resultat: Energiestädte sind als Wohn- und Wirtschaftsstandort gefragt.
Hohe Ansprüche
Gemeinden, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik führt. Eine Label-Kommission prüft alle vier Jahre die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen anhand von Audits und Erfolgskontrollen. Die Standards für die Vergabe des Labels werden laufend den neusten technischen und energiepolitischen Erkenntnissen angepasst.
Stetige Verbesserung
Jede Energiestadt erfüllt Kriterien eines standardisierten Massnahmenkatalogs und vergleicht ihre Ergebnisse mit anderen Energiestädten. Kontinuierliche Fortschritte der Energiepolitik jeder Energiestadt werden gezielt verfolgt und dem interessierten Fachpublikum sowie der breiten Bevölkerung kommuniziert.
Energiestadt